4,9 Mio. Euro für das Forschungsprojekt „FlexTools“

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

4,9 Mio. Euro für das Forschungsprojekt FlexTools“ – HEO Coating GmbH aus Wickede entwickelt innovative Logistiksysteme. Die wfg übernimmt den Forschungstransfer.  

Das Verbundprojekt „Modulare Toolbox für flexible Robotik kleinerer und mittlerer Automobilzulieferer“ (FlexTools) startete im September 2023 und läuft über drei Jahre. FlexTools verfolgt das Ziel die Einführung von autonomer mobiler Robotik (AMR) in Brownfield-Umgebungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Automobilbranche zu erleichtern und effizienter zu gestalten.  

Für KMU bietet sich durch die Ergebnisse des Projektes die große Chance, zukünftig vom Einsatz von AMR zur Begegnung des Fachkräftemangels zu profitieren und somit ihre Wettbewerbsfähigkeit aufrechtzuerhalten und auszubauen.  

Aktuell stehen der Einführung und dem Einsatz in Brownfield-Umgebungen verschiedene Herausforderungen in Bezug auf die Restriktionen der physischen und digitalen Infrastruktur, fehlende Expertise sowie hohe Aufwände für die Simulation entgegen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen und eine modulare Toolbox zusammenzustellen arbeiten die Projektpartner*innen eng an den übergeordneten Themenbereichen Robotertechnologie, IT-Systeme & Algorithmen sowie Management & Umsetzung zusammen. Die Toolbox wird alle relevanten Bereiche abdecken und spezifisch auf die Bedarfe von KMUs abgestimmt sein. 

Das Konsortium besteht forschungsseitig aus dem Lehrstuhl für Unternehmenslogistik (LFO) der Technischen Universität Dortmund, dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) und dem Forschungszentrum Informatik (FZI). Die Forschungsperspektive wird ergänzt durch die Firmen Tünkers Maschinenbau GmbH, ProLog Automation GmbH & Co. KG und SimPlan AG, die ihre langjährige Technologie-, Automatisierungs- und Simulationsexpertise einbringen.  

Die industriellen Betriebe HEO Coating (Kreis Soest) und TE Connectivity stellen zwei repräsentative Anwendungsfälle für eine zielgerichtete Gestaltung und Evaluierung der Toolbox zur Verfügung.  

Darüber hinaus steuern die assoziierten Projektpartner der wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH, Continental Automotive GmbH, Forum-FTS GmbH und Trumpf Sachsen GmbH ihre Expertise bei. Die wfg konnte bei der Konsortialbildung unterstützen und wird Ergebnisse des Projektes im Rahmen von Transferveranstaltungen für KMU in der Region zugänglich machen. 

Gefördert wird das Projekt im Rahmen der Förderrichtlinie „Digitalisierung der Fahrzeughersteller und Zuliefererindustrie“ mit einem Gesamtfördervolumen von 4,9 Mio. Euro vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz der Bundesrepublik Deutschland (BMWK) und von der Europäischen Union im Rahmen der NextGenerationEU. 

Weitere Informationen finden Sie unter: www.flextools-projekt.de  

Ihr Ansprechpartner

Markus Kürpick

Betriebliches Mobilitätsmanagement mit E-Bikes – wfg Kreis Soest unterstützt MABEG Kreuschner GmbH & Co. KG bei der Fördermittelbeantragung

Aktuell.

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Betriebliches Mobilitätsmanagement mit E-Bikes – wfg Kreis Soest unterstützt MABEG Kreuschner GmbH & Co. KG bei der Fördermittelbeantragung

Im Rahmen des Förderprogramm „Betriebliches Mobilitätsmanagement (kurz: BMM)“ lassen sich eine Reihe von Maßnahmen fördern, welche einen Beitrag zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen klein- und mittelständischer Unternehmen leisten. Die Förderquote beträgt max. 60% bei einer Fördersumme i.H.v. max. 60.000 Euro.

Das Soester Unternehmen MABEG entschied sich für die Beschaffung von E-Bikes und konnte mit dem Fahrradspezialisten VeloCity GbR einen lokalen Partner gewinnen.

Unsere Investition in die 30 E-Bikes dient der Verbesserung der Mitarbeitermobilität, deren Gesundheit und Fitness sowie der Umwelt durch die reduzierte Nutzung von PKWs” so Markus Rösen, Geschäftsführer bei MABEG.

Die wfg unterstützte bei der Auswahl des Förderprogramms und Antragstellung. Die Bewilligung des Antrages erfolgte innerhalb weniger Tage.

Eine Antragsstellung ist wieder ab dem 3. Januar 2024 möglich. Sie können Ihre Anträge jedoch schon im Voraus vorbereiten. Dabei unterstützen wir Sie. 

Ihre Ansprechpartnerin

Stephanie Schwalbe

02921 30-2265
stephanie.schwalbe@wfg-kreis-soest.de

wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH

wfg.UNTERNEHMERLUNCH informiert über Nachhaltige Unternehmensfinanzierung und Fördermittel für den Mitteltand

Aktuell.

Mit der wfg auf dem Laufenden.

wfg.UNTERNEHMERLUNCH informiert über Nachhaltige Unternehmensfinanzierung und Fördermittel für den Mitteltand

Zu unserem neuen Format wfg.UNTERNEHMERLUNCH werden Experti:Innen aus der Region eingeladen, um über aktuelle oder zukünftige Themen in Fach- und Praxisvorträgen zu berichten.

Das Thema am 23.08.23 lautete: Nachhaltige Unternehmensfinanzierung.

Ab 2025 dürfen Banken laut EU-Verordnung Kredite nur noch an Unternehmen vergeben, die ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeitsstandards erfüllen und diese nachweisen können. Hierbei unterscheiden Banken dann zwischen „grünen“ und „schwarzen“ Krediten. Für Unternehmen, die diese Nachweise nicht erbringen können, wird es in Zukunft entweder teurer oder deutlich schwieriger sein, Kredite zu bekommen.

Doch welche Nachweise sind zu erbringen und wer bewertet diese? Welche Anforderungen kommen bis 2025 auf die Unternehmen zu?

Auf Fragen dieser Art wurden Antworten gegeben. So konnten als Experten aus der Region die Volksbank Sauerland und das Nachhaltigkeitslab der Universität Siegen gewonnen werden, welche über die neuen Anforderungen durch die in 06/23 in Kraft getretene MaRisk-Novelle informierten und den Teilnehmern wichtige Impulse mit auf den Weg gaben.

Ihre Ansprechpartnerin

Stephanie Schwalbe

02921 30-2265
stephanie.schwalbe@wfg-kreis-soest.de

wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH

Skip to content