Innovation made in Südwestfalen – FH Südwestfalen und Industriepartner aus der Region erhalten 430.000 Euro Förderung

Aktuell.

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Innovation made in Südwestfalen – FH Südwestfalen und Industriepartner aus der Region erhalten 430.000 Euro Förderung  

Über die kommenden 2 Jahre wird das FuE-Kooperationsprojekt „aFSMCraneim Rahmen des Förderprogramm ´Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)´ gefördert. Dieses ist aufgrund seiner themenoffenen und industrienahen Ausrichtung insbesondere bei klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU) sehr beliebt. Seit 08/22 können wieder Anträge gestellt werden. Hilfe zur Auswahl passender Förderprogramme und bei der Antragstellung erhalten Unternehmen beispielsweise bei Wirtschaftsförderungen. 

Doch von der Idee bis zum Start eines Projektes kann es manchmal ein weiter Weg sein. So auch beim innovativen Vorhaben der VETTER Krantechnik GmbH aus Haiger, welche zugleich Konsortialführer ist. Zusammen mit dem ´Fachgebiet Automatisierungstechnik und lernende Systeme´ der Fachhochschule Südwestfalen, dem Software-Start-up EVOspark GmbH aus Lippstadt und der Innosoft GmbH wollen die Partner den Arbeitsalltag in der mobilen Instandhaltung mittels einer smarten Augmented Reality (AR) Software- und Hardware Lösung für Neu- und Bestandsanlagen verbessern. 

Die Partner sind Teil unseres Industrie- und Wissenschaftsnetzwerkes und haben bereits 2020 im Rahmen unserer online-Seminarreihe ´Südwestfalen.Digital´, ein kostenloses Angebot des Transferverbund Südwestfalen, als Experten über digitale Technologien im Produktionsumfeld berichtet. Es war nur logisch diese Kompetenzen schrittweise zusammenzuführen und so die gemeinsame Idee für ein innovatives Produkt zu entwickeln“, so Markus Kürpick, welcher bei der Wirtschaftsförderung Kreis Soest Unternehmen der Region bei der Digitalisierung und Energie- und Ressourceneffizienz unterstützt. 

Als Anwendungsfall wurde der Service für Kranlanlagen identifiziert, welche weltweit in unterschiedlichsten Umgebungen im Einsatz sind. Die Anforderungen an Servicetechniker und damit auch an das zu entwickelnde System sind entsprechend hoch und bedingen u.a. Technologien aus dem Spektrum der Künstlichen Intelligenz (KI), Cloud Computing, das Industrielle Internet der Dinge (IIoT) und viele mehr.  

In Fokus stehen bei uns performante und robuste Verfahren des maschinellen Lernens für die Bildverarbeitung, welche als integraler Bestandteil die Zuverlässigkeit und Effizienz des mobilen AR-Assistenzsystems definieren. Einen weiteren Aspekt bildet die Entwicklung eines Systems zur Zustandsüberwachung, welches mit der AR-Umgebung vernetzt ist. Der Kran meldet also dem Servicetechniker, wo und was er prüfen bzw. instand setzen muss“, erklärt Prof. Dr.-Ing. Andreas Schwung einige Herausforderungen in diesem Projekt.  

Unterstützt wird er von den wissenschaftlichen Mitarbeitern Henrik Klopries und Sofiene Lassoued, welche die Erkenntnisse aus dem Projekt für Ihre Promotion nutzen werden.  

Die VETTER Krantechnik GmbH fungiert als Anwendungspartner. Neben der Verbesserung der Arbeitswelt für Servicemitarbeiter und einem zukunftsfähigen Portfolio an intelligenten Produkten, beispielsweise auch das digitale Retrofit von Krane, sieht diese weitere Vorteile.  

AR-basierte Assistenzsysteme können als digitaler Wissensspeicher dazu beitragen den Herausforderungen durch Fachkräftemangel zu begegnen und dabei helfen die Aus- und Weiterbildung modern und effektiv zu gestalten“, so Andreas Weigel, welcher mit Louisa Sauter in der Stabstelle „Digitale Transformation“ arbeitet. 

Das Konsortialtreffen fand bei der EVOspark GmbH statt. Erfahrung in der Entwicklung von AR/VR-basierten Kundenlösungen hat das Lippstädter Start-up reichlich. So wurde vor einiger Zeit die App „AUGmaintenance“ entwickelt, welche Basis für das Projekt aFSMcrane ist.  

Die Ergebnisse aus dem Projekt werden in die Weiterentwicklung der AUGmaintenance-App fließen. Wir sehen einen großen Nutzen für Anwender, nicht nur im industriellen Umfeld, welche durch den generischen Ansatz, die smarte Fehlersuche, intelligentes adaptives Prozessrouting und weitere Features die Prozesse in der mobilen Instandhaltung verbessern, aber auch Geschäfts- wie Ertragsmodelle durch neue (Remote-) Services für Hersteller wie Betreiber von Maschinen- und Anlagen realisieren können“, ergänzt Markus Oel. 

Sie wollen mehr über das Projekt und Fördermittel erfahren oder Lösungen dieser Art in Ihre Prozesse einbinden? Nehmen Sie gerne Kontakt via E-Mail markus.kuerpick@wfg-kreis-soest.de oder 02921-30-3290 auf.  

Die Projektpartner

Das traditionsreiche mittelständische Unternehmen VETTER Krantechnik GmbH aus Haiger ist auf die Entwicklung und Herstellung von Schwenk- und Portalkrananlagen für die Industrie spezialisiert und bietet eine Vielzahl an Sonderlösungen für Branchen wie Automotive, Chemie, Gießerei und im maritimen Anwendungsbezug. Andreas Weigel ist Leiter der Stabstelle ´Digitale Transformation´ und beschäftigt sich mit seinem Team u.a. mit der Entwicklung innovativer digitaler Lösungen am Beispiel von AR/VR-basierten Assistenzsystemen, welche bei der VETTER Kranservice GmbH zum Einsatz kommen. 

Markus Oel ist Gründer und Geschäftsführer der EVOspark GmbH aus Lippstadt und spezialisiert auf die Entwicklung von AR/VR-basierten Softwarelösungen, welche als digitale Assistenzsysteme in der Industrie, Handwerk und im Handel zur Anwendung kommen. Der Fokus liegt dabei auf Instandhaltungs- und Montageprozesse. Die Softwarelösungen folgen einem generischen nutzerzentrierten Ansatz und eignen sich daher insbesondere für klein- und mittelständische Unternehmen (KMU), da Schritt für Schritt personenbezogenes Wissen durch Mitarbeiter digitalisiert werden kann. 

Prof. Dr.-Ing. Andreas Schwung ist Professor für ´Automatisierungstechnik und lernende Systeme´ an der Fachhochschule Südwestfalen am Campus Soest. Mit insgesamt 13 wissenschaftlichen Mitarbeitern (plus 2 externe Doktoranten) beschäftigt er sich in den Arbeitsgebieten und Forschungsschwerpunkten unter anderem mit der vernetzten Automation (Industrie 4.0), Maschinellem Lernen und Big Data Analytics. 

Die Innosoft GmbH aus Dortmund ist spezialisiert auf Softwarelösungen für den Maschinebau. Seit mehr als 25 Jahren entwickelt Innosoft moderne Lösungen für die Service- und Einsatzplanung, mobile Technikeranbindung und das Ticketing. Das ´Servicemanagement System´ dient als Basis für das zu entwickelnde Field Service Management (FSM), welches eine umfassende Planung und Dokumentation von Wartungsvorgängen ermöglichen soll. 

Ihr Ansprechpartner

Markus Kürpick

Produktionsscout
02921 30-3290
markus.kuerpick@wfg-kreis-soest.de

wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH

Neuropraxis am Markt in Soest – wfg Kreis Soest unterstützt die Praxis bei der Fördermittelakquise und dem Netzwerkaufbau

Aktuell.

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Das Bild zeigt Dr. Alexey Dushin (oben links) und Soner Kulaksiz (oben Mitte) mit dem Praxisteam und dem Förderlotsen Marcel Frischkorn (oben rechts) von der wfg Kreis Soest GmbH. Foto: Katrin Jedra, wfg Kreis Soest GmbH

Neuropraxis am Markt – Positives Fazit nach einem Monat Niederlassung

wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest unterstützt die Praxis bei der Fördermittelakquise und dem Netzwerkaufbau.

Am 1. Mai 2022 haben Dr. Alexey Duhsin (52) und Soner Kulaksiz (38) die Neurologiepraxis von Dr. Ulrike Hülskemper und Dr. Erdmann Haacke in Soest übernommen. Die beiden Fachärzte ziehen ein positives Fazit nach einem Monat Niederlassung und freuen sich auf die weiteren Entwicklungen.

Das Praxisschild mit dem neuen Namen der Praxis fehlt noch, aber das stört die beiden Fachärzte für Neurologie nicht. „Mit dem Namen ‚Neuropraxis am Markt‘ wollen wir unsere Verbundenheit und die Anbindung an den Standort Soest verdeutlichen“, erklärt Soner Kulaksiz. Die beiden Ärzte kennen sich aus dem Klinikum Soest. Dr. Alexey Dushin arbeitete dort als leitender Oberarzt und Soner Kulaksiz als Oberarzt. Die Entscheidung für die gemeinsame Niederlassung ist beiden Ärzte nicht leichtgefallen. „Die Zeit am Klinikum Soest war sehr schön, aber nach der langjährigen und abwechslungsreichen klinischen Tätigkeit haben wir eine neue Herausforderung gesucht und uns gemeinsam für die Niederlassung entscheiden“, berichtet Dr. Alexey Dushin.

Und dass diese Entscheidung richtig war, zeigt sich bereits in den ersten vier Wochen der Niederlassung. Die Patientinnen und Patienten haben den Wechsel sehr gut aufgenommen. Eine große Stütze dabei ist das erfahrene und sehr gute Praxisteam, betonen die beiden Ärzte, die in den Räumlichkeiten der Marktstraße bleiben wollen.

Die nächsten Ziele des Teams sind neben einem neuen Internetauftritt, der Digitalisierung der Verwaltungsprozesse auch die Etablierung der klinischen Standards in den ambulanten Bereich, um die Versorgung der Patienten weiter zu verbessern. Dabei können sie sich auch auf ihre Sprachenvielfalt stützen, denn neben fließend Deutsch sprechen die beiden Ärzte auch Englisch, Türkisch und Russisch. Aktuell sind sie in Gesprächen mit der Wirtschaftsförderung Kreis Soest, um zu prüfen, welche Förderprogramme sie nutzen können.

Die Wirtschaftsförderung des Kreises Soest unterstützt Ärzte auf dem Weg in die Niederlassung. Neben dem individuellen Aufzeigen von Niederlassungsoptionen und der Kontaktaufnahme mit Arztpraxen werden angehende Hausärzte auch bei der Fördermittelbeantragung und dem bürokratischen Ablauf der Niederlassung unterstützt

Ihr Ansprechpartner

Marcel Frischkorn

02921 30-3297
marcel.frischkorn@WFG-KREIS-SOEST.DE

wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH

Energie- und Ressourceneffizienz – wie das Soester Schmiedeunternehmen Walter Mester durch Digitalisierung nachhaltiger wird

Aktuell.

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Energie- und Ressourceneffizienz – wie das Soester Schmiedeunternehmen Walter Mester durch Digitalisierung nachhaltiger wird

Das Gesenkschmieden gehört zu den Verfahren der Warmumformung und findet in zahlreichen Produkten vieler Branchen wie der Gebäude- und Fahrzeugtechnik Anwendung. Die Walter Mester GmbH & Co. KG aus dem Kreis Soest ist als familiengeführtes mittelständisches Unternehmen seit Jahrzenten sehr erfolgreich in dieser traditionellen Industrie heimisch. 

Nicht untypisch für Unternehmen dieser Industrie und Größe sind Stromverbräuche mehrerer Millionen Kilowatt im Jahr. 

Die Reduzierung des Energie- und Ressourcenverbrauchs ist und wird weiterhin fester Bestandteil unserer Bemühungen sein. Nicht nur aus wirtschaftlicher Sicht, aber steigende Energie- und Rohstoffpreise und die CO2-Steuer führen insbesondere in unserer Branche zu einer verschärften Wettbewerbssituation. Diese ist durch den globalen Markt ohnehin gegeben. Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind für uns daher kaum zu trennen“, so Ralf Mester, welcher zusammen mit seinem Bruder Walter Mester jun. die Geschicke des Unternehmens Richtung Zukunft leitet. 

Bereits in der jüngsten Vergangenheit konnten wichtige Weichen gestellt und Erfolge erzielt werden.  

So wurde ein Energiemanagementsystem eingeführt, welches die digitale Erfassung von Energiedaten ermöglicht und sich daraus Erkenntnisse für eine effiziente Produktionssteuerung ableiten lassen.  

Ein weiterer Meilenstein war die Integration einer vollautomatischen Roboteranlage in den Gesenkschmiedeprozess. Damit konnten die Werkzeugstandzeiten signifikant erhöht und Effizienzsteigerungen erzielt werden. Kürzere Durchlauf- und Stillstandzeiten wie auch ein geringerer Instandhaltungsaufwand und damit Materialeinsatz sind die Folge. 

Durch die Roboteranlage konnten wir den Prozess vom Kaltstanzen auf das Warmstanzen umstellen. Normalerweise kühlen die Rohlinge erst ab, damit Mitarbeiter diese mit unseren Stanzautomaten bearbeiten können. Das Warmstanzen hat viele Vorteile, beispielsweise konnte der Verschleiß der Stanzwerkzeuge um den Faktor 10 reduziert werden. Dadurch konnte in unserem hausinternen Werkzeugbau das Anfertigen von Ersatzteilen und das Instandsetzen von Gesenkformen auf ein Minimum reduziert werden“, so Walter Mester Junior.  

Bei vielen klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU) der Region ist das Produktionssystem durch einen bedeutenden Anteil manueller und oftmals routinemäßiger Tätigkeiten geprägt. Ein Indikator für Potentiale zur Automatisierung und Digitalisierung.  

Wir haben uns die Prozesse im Unternehmen genauer angeschaut und insbesondere bei den Gesenkschmiedeanlagen festgestellt, dass bestimmte Digitalisierungsmaßnahmen schnell zu effektiven Optimierungen innerhalb des Produktionssystems führen“, so Markus Kürpick, welcher als sog. Produktionsscout zusammen mit Marco Engel Unternehmen in Südwestfalen bei der Digitalisierung unterstützt.  

Die Problemstellung ist in vielen Unternehmen oftmals sehr ähnlich.  

Die Mitarbeiter bei der Walter Mester GmbH & Co. KG verfügen über ein sehr großes Know-How und größtenteils über langjährige Erfahrung. Dazu gehört auch die Kenntnis über Betriebs- und Maschinendaten am Beispiel von Produktionsparametern, welche i.d.R. produkt- bzw. auftragsbezogen sind. Nicht selten ist es daher eine Menge „Papier“ entlang der Wertschöpfungskette, welches zum Einsatz kommt – sei es um Abläufe zu steuern, den Auftragsstatus zu Dokumentieren oder Störungen zu melden. Das hält nicht nur auf, sondern ist in gewissen Maßen uneffektiv (bspw. Suchzeiten, häufige Absprachen) und fehleranfällig“, ergänzt Marco Engel. 

Ziel des Projektes ist eine höhere Transparenz in den Produktionsprozessen zu erzeugen und dadurch mittelfristig einen Beitrag zur Energie- und Ressourceneffizienz zu leisten. 

Erreicht werden soll dies durch ein digitales Monitoring-System, welches in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Südwestfalen entwickelt wird. Dieses soll an insgesamt 4 Gesenkschmiedeanlagen zum Einsatz kommen und die Mitarbeiter unterstützen. Auf sog. Dashboards sollen alle auftragsbezogenen Informationen aus dem ERP, BDE- und MDE verständlich und minutenaktuell angezeigt werden. Auch ist die Eingabe von Informationen wie Störgründe durch den Maschinenbediener möglich. Intelligente Analysetools helfen anschließend bei der Datenauswertung und ermöglichen damit eine schnelle wie fundierte Lösungs- wie Entscheidungsfindung. 

Das Projekt wird mit 80% aus Mitteln des Förderprogramms „Mittelstand Innovativ & Digital (MID)“ gefördert. 

Ihre Ansprechpartner

Markus Kürpick

Produktionsscout
02921 30-3290
markus.kuerpick@wfg-kreis-soest.de

Marco Engel

Produktionsscout
02921 30-2264
marco.engel@wfg-kreis-soest.de

wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH

Skip to content