Energie- und Ressourceneffizienz – wie das Soester Schmiedeunternehmen Walter Mester durch Digitalisierung nachhaltiger wird

Aktuell.

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Energie- und Ressourceneffizienz – wie das Soester Schmiedeunternehmen Walter Mester durch Digitalisierung nachhaltiger wird

Das Gesenkschmieden gehört zu den Verfahren der Warmumformung und findet in zahlreichen Produkten vieler Branchen wie der Gebäude- und Fahrzeugtechnik Anwendung. Die Walter Mester GmbH & Co. KG aus dem Kreis Soest ist als familiengeführtes mittelständisches Unternehmen seit Jahrzenten sehr erfolgreich in dieser traditionellen Industrie heimisch. 

Nicht untypisch für Unternehmen dieser Industrie und Größe sind Stromverbräuche mehrerer Millionen Kilowatt im Jahr. 

Die Reduzierung des Energie- und Ressourcenverbrauchs ist und wird weiterhin fester Bestandteil unserer Bemühungen sein. Nicht nur aus wirtschaftlicher Sicht, aber steigende Energie- und Rohstoffpreise und die CO2-Steuer führen insbesondere in unserer Branche zu einer verschärften Wettbewerbssituation. Diese ist durch den globalen Markt ohnehin gegeben. Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind für uns daher kaum zu trennen“, so Ralf Mester, welcher zusammen mit seinem Bruder Walter Mester jun. die Geschicke des Unternehmens Richtung Zukunft leitet. 

Bereits in der jüngsten Vergangenheit konnten wichtige Weichen gestellt und Erfolge erzielt werden.  

So wurde ein Energiemanagementsystem eingeführt, welches die digitale Erfassung von Energiedaten ermöglicht und sich daraus Erkenntnisse für eine effiziente Produktionssteuerung ableiten lassen.  

Ein weiterer Meilenstein war die Integration einer vollautomatischen Roboteranlage in den Gesenkschmiedeprozess. Damit konnten die Werkzeugstandzeiten signifikant erhöht und Effizienzsteigerungen erzielt werden. Kürzere Durchlauf- und Stillstandzeiten wie auch ein geringerer Instandhaltungsaufwand und damit Materialeinsatz sind die Folge. 

Durch die Roboteranlage konnten wir den Prozess vom Kaltstanzen auf das Warmstanzen umstellen. Normalerweise kühlen die Rohlinge erst ab, damit Mitarbeiter diese mit unseren Stanzautomaten bearbeiten können. Das Warmstanzen hat viele Vorteile, beispielsweise konnte der Verschleiß der Stanzwerkzeuge um den Faktor 10 reduziert werden. Dadurch konnte in unserem hausinternen Werkzeugbau das Anfertigen von Ersatzteilen und das Instandsetzen von Gesenkformen auf ein Minimum reduziert werden“, so Walter Mester Junior.  

Bei vielen klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU) der Region ist das Produktionssystem durch einen bedeutenden Anteil manueller und oftmals routinemäßiger Tätigkeiten geprägt. Ein Indikator für Potentiale zur Automatisierung und Digitalisierung.  

Wir haben uns die Prozesse im Unternehmen genauer angeschaut und insbesondere bei den Gesenkschmiedeanlagen festgestellt, dass bestimmte Digitalisierungsmaßnahmen schnell zu effektiven Optimierungen innerhalb des Produktionssystems führen“, so Markus Kürpick, welcher als sog. Produktionsscout zusammen mit Marco Engel Unternehmen in Südwestfalen bei der Digitalisierung unterstützt.  

Die Problemstellung ist in vielen Unternehmen oftmals sehr ähnlich.  

Die Mitarbeiter bei der Walter Mester GmbH & Co. KG verfügen über ein sehr großes Know-How und größtenteils über langjährige Erfahrung. Dazu gehört auch die Kenntnis über Betriebs- und Maschinendaten am Beispiel von Produktionsparametern, welche i.d.R. produkt- bzw. auftragsbezogen sind. Nicht selten ist es daher eine Menge „Papier“ entlang der Wertschöpfungskette, welches zum Einsatz kommt – sei es um Abläufe zu steuern, den Auftragsstatus zu Dokumentieren oder Störungen zu melden. Das hält nicht nur auf, sondern ist in gewissen Maßen uneffektiv (bspw. Suchzeiten, häufige Absprachen) und fehleranfällig“, ergänzt Marco Engel. 

Ziel des Projektes ist eine höhere Transparenz in den Produktionsprozessen zu erzeugen und dadurch mittelfristig einen Beitrag zur Energie- und Ressourceneffizienz zu leisten. 

Erreicht werden soll dies durch ein digitales Monitoring-System, welches in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Südwestfalen entwickelt wird. Dieses soll an insgesamt 4 Gesenkschmiedeanlagen zum Einsatz kommen und die Mitarbeiter unterstützen. Auf sog. Dashboards sollen alle auftragsbezogenen Informationen aus dem ERP, BDE- und MDE verständlich und minutenaktuell angezeigt werden. Auch ist die Eingabe von Informationen wie Störgründe durch den Maschinenbediener möglich. Intelligente Analysetools helfen anschließend bei der Datenauswertung und ermöglichen damit eine schnelle wie fundierte Lösungs- wie Entscheidungsfindung. 

Das Projekt wird mit 80% aus Mitteln des Förderprogramms „Mittelstand Innovativ & Digital (MID)“ gefördert. 

Ihre Ansprechpartner

Markus Kürpick

Produktionsscout
02921 30-3290
markus.kuerpick@wfg-kreis-soest.de

Marco Engel

Produktionsscout
02921 30-2264
marco.engel@wfg-kreis-soest.de

wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH

5G-Workshop in Lüdenscheid vermittelt spannende Einblicke in den Aufbau einer betriebseigenen Mobilfunk-Infrastruktur

Aktuell.

Mit der wfg auf dem Laufenden.

5G-Workshop in Lüdenscheid vermittelt spannende Einblicke in den Aufbau einer betriebseigenen Mobilfunk-Infrastruktur mittels 5G Campusnetze. 

Was sind Campusnetze, welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein und wie ist die Umsetzung eines Campusnetzes zu planen. Diese Fragen wurden den Teilnehmern aus verschiedenen Unternehmen aus der Region bei unserem Grundlagenworkshop „Industrial 5G – Campusnetze“ bei der Hotset GmbH in Lüdenscheid beantwortet.

Neben dem theoretischen Inhalt standen viele Praxisbeispiele auf der Tagesordnung und es wurden erste Schritte für eigene Vorhaben aufgezeigt.

Weitere 5G Workshops finden in Rüthen, Lippstadt, Erwitte und Wetter (Ruhr) statt. Die Teilnahme ist kostenlos und richten sich an die Unternehmen unterschiedlichster Branchen (produzierendes Gewerbe, Dienstleistungsunternehmen etc.) aus der Region:

 
Der Workshop ist Teil des kostenlosen Angebotes „5G IoT-Box“.
 
Mit der „5G IoT-Box“ lassen sich Daten wie bspw. Maschinenlaufzeiten, Ausschuss, Temperatur, Energie und Vibration erfassen mit dem Ziel Maschinenausfallzeiten zu reduzieren oder Qualitätsabweichungen rechtzeitig zu erkennen.
 
Alles weitere dazu auf www.wfg-kreis-soest.de/5g.

Ihre Ansprechpartner

Markus Kürpick

Produktionsscout
02921 30-3290
markus.kuerpick@wfg-kreis-soest.de

Marco Engel

Produktionsscout
02921 30-2264
marco.engel@wfg-kreis-soest.de

wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH

Projekt zu Paket-Drohnen geplant

Aktuell.

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Ob Drohnen in Zukunft Medikamente oder Industrieteile ausliefern? In einem gemeinsamen Projekt mit weiteren Partnern widmen sich dieser Frage (v.l.) Prof. Andreas Schwung (FH Südwestfalen), Burkhard Wiggerich, Björn Behrmann (beide Airrobot), Stefan Glusa (Telekommunikationsgesellschaft Südwestfalen), Sebastian Czoske, Marco Engel (beide Kreis-Wirtschaftsförderung Soest) und der Apotheker Hermann-Josef Brinkmann. Foto: Der Patriot

Projekt zu Paket-Drohnen im Kreis Soest geplant.

 Die neuen Schuhe, die bestellte Spielebox oder auch das Medikament: Dass bestellte Waren dem Kunden per Drohne vor die Haustür gestellt werden, mag noch nach Zukunftsmusik klingen. Aber an der Technik soll ab 2022 in einem innovativen Projekt auch im Kreis Soest geforscht werden.
 

Die Mobilfunkgeneration 5G nimmt in zahlreichen Branchen in NRW Fahrt auf – und um die Technologie voranzubringen, will das Land 24 Projekte mit knapp 37 Millionen Euro fördern. Eines davon ist im Kreis Soest angesiedelt: Unter dem Motto „Drone4Parcel5G“ ist das Ziel, ein System zur Planungs- und Bewegungssteuerung von Paket-Drohnen zu entwickeln. An dem Konsortium sind gleich neun Partner beteiligt, geführt wird es vom Soester Campus der FH Südwestfalen – namentlich Prof. Andreas Schwung, der das Thema Künstliche Intelligenz vertritt.

Das Projekt ist auf drei Jahre ausgelegt, veranschlagt wird ein Volumen von zwei Millionen Euro – zu 80 Prozent bezuschusst vom NRW-Wirtschaftsministerium (die Skizze ist dort bereits auf Zustimmung gestoßen, der endgültige Förderantrag wird derzeit vorbereitet). Bislang sind zwei Anwendungsbereiche geplant, nämlich die Industrie und öffentliche Gesundheitsvorsorge. Konkret geht es um das sogenannte C-Teile-Management im technischen Großhandel, zum anderen um die Auslieferung von Arzneimitteln in ländlichen Regionen.

Darum sind auch die Firma Koerschulte (Metallwarenhändler in Lüdenscheid), die Apothekergenossenschaft Noweda (Essen) sowie Dr. Hermann-Josef Brinkmann mit seinen Apotheken in Erwitte und Lippstadt beteiligt: Als assoziierte Partner liefern sie konkrete Anwendungsfälle. Zu den Partnern gehört auch die wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest, die das Projekt gemeinsam mit der Telekommunikationsgesellschaft Südwestfalen (TKG) initiiert hatte: Die beiden Produktionsscouts Markus Kürpick und Marco Engel brachten die Partner zusammen und koordinierten die Bewerbung im Rahmen des Projekts „Produktion Digital Südwestfalen“.

Ebenfalls an Bord sind gleich zwei Hersteller von Drohnen aus der Region, nämlich Airrobot (Arnsberg) sowie Third element aviation (Bielefeld), seitens der FH Südwestfalen zudem die Professoren Stefan Lier (Logistik) sowie Christian-Friedrich Lüders (5G-Technik, beide Standort Meschede), Logistik-Spezialisten von GTS (Aachen) und als Softwareentwickler bzw. Telematikanbieter Mobile Objects (Büren).

Die 5G-Technik soll dabei ermöglichen, dass die mit Kameras und Sensoren ausgerüsteten Drohnen die Datenmengen schnell und übertragungssicher zur Verarbeitung in eine Cloud senden – so werden die Drohnen selbst leichter, was ihre Reichweite erhöht. „Es geht in dem Projekt noch nicht darum, dass bestellte Waren bis vor die Haustür von einzelnen Kunden geflogen werden. Das ist utopisch, allein schon durch die Regulatorik und Gesetze. Wir wollen aber einen Beitrag dazu leisten, dass solche Drohnen-Systeme in absehbarer Zeit funktionieren – robust, sicher und reaktionsfähig“, erklärt Produktionsscout Markus Kürpick den Ansatz, bei dem insbesondere die sogenannte „letzte Meile“ im Fokus steht.

Wenn etwa sieben Firmen in einem Gewerbegebiet je einen neuen Bohrer oder Schrauben bräuchten, dann könnte die Einzel-Auslieferung von Drohnen übernommen werden. Gleiches gelte, nicht zuletzt unter Umweltschutz-Aspekten, für die Medikamenten-Lieferungen von Apotheken. Denkbar wäre auch eine Nutzung im internen Werksverkehr, etwa für Dokumente (interessierte Unternehmen können sich derzeit noch bei den Produktionsscouts melden). Kürpick: „Momentan müssen Drohnen auf Sicht gesteuert werden. Der autonome Betrieb wäre wirtschaftlicher und würde mehr Anwendungsfälle ermöglichen.“ Dazu soll in dem von Sebastian Czoske geleiteten Projekt die Kommunikation zwischen Drohne und Basisstation als auch von Drohne zu Drohne analysiert werden.

5G: Info-Termine und Exkursionen

Die Produktionsscouts weisen bei der 5G-Technologie auf weitere Angebote für die Unternehmen im Kreis Soest hin. So gibt es Grundlagen-Workshops zu Anwendungen, Nutzen, Netzwerkkonzepten, Betriebsmodellen und Kosten – jeweils 9 bis 16 Uhr – an verschiedenen Orten, etwa bei den Meister Werken in Rüthen (31. August), ASO in Lippstadt (8. September) oder bei Schlüter Baumaschinen in Erwitte (21. September). Geplant sind zudem Exkursionen zur Smart Factory in Lemgo (9. September) und zum 5G-Campus-Europe in Aachen (30. September). Mehr dazu online:

https://www.wfg-kreis-soest.de/5g/

Vielfältige Ideen beim Wettbewerb 5G.NRW

Im Rahmen des Wettbewerbs 5G.NRW sind bereits 13 Projekte gestartet, jetzt hat das Wirtschaftsministerium in der zweiten Runde 24 weitere Projekteausgewählt. Neben dem Paket-Drohnen-Projekt gibt es auch solche zu Augmented Reality im Handel (Krefeld/Düsseldorf) oder Industrie-4.0-Services (OWL). An einem Projekt zur bedarfsgerechten Düngeausbringung im Zuckerrübenanbau ist auch die HSHL beteiligt.

Quelle: www.derpatriot.de v. 07.07.2021

Ihre Ansprechpartner

Markus Kürpick

Produktionsscout
02921 30-3290
markus.kuerpick@wfg-kreis-soest.de

Marco Engel

Produktionsscout
02921 30-2264
marco.engel@wfg-kreis-soest.de

wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH

Skip to content