Skip to content

CE:FIRE
zirkulär.frugal.regenerativ

Die wfg unterstützt.

Logo_CEFIRE

Der Übergang von einer linearen zu einer kreislauforientierten Wirtschaft bietet für Unternehmen u.a. das Potenzial zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz oder die Erschließung neuer Märkte. Dies bedeutet neue Lösungsansätze, welche zur Gestaltung innovativer, nachhaltiger Produkte / Produktionsprozesse und passender Geschäftsmodelle notwendig sind. Die R-Strategien bieten insbesondere KMU einen praxisorientierten Einstieg.  

Um diesen Übergang zu unterstützen, verfolgt CE:FIRE den Ansatz, regeneratives Wirtschaften, frugale Innovationen und zirkuläre Wertschöpfung zu kombinieren. Weitere Informationen zu den Themenfeldern finden Sie unter

Das können Sie erwarten

Ein weiteres Ziel des Projekts besteht darin, ein Modell zu entwickeln, das in Zusammenarbeit mit produzierenden Unternehmen (in den Modellregionen Ostwestfalen-Lippe, Südwestfalen und das Bergische Städtedreieck) entsteht und ihnen Wege aufzeigt, sich in Richtung regeneratives, frugales und zirkuläres Wirtschaften zu entwickeln. Dies soll in Form eines interaktiven und digitalen Leitfadens umgesetzt werden.

Die wfg unterstützt Sie

Schritt 1
Quick-Check

Identifizieren Sie Ihren Unterstützungsbedarf Ihrer Nachhaltigkeitsaktivitäten mithilfe einer ersten Einschätzung durch unseren Quick Check. 

Schritt 2
Persönliches Kennen lernen

Ein Erstgespräch, um Ihre Bedürfnisse zu verstehen und den Status Quo aufzunehmen.

Schritt 3
Entwicklung einer Roadmap für nachhaltige Produkt- und Prozessentwicklungen

Gemeinsame Erarbeitung eines Projektplans zur Erreichung Ihrer Ziele

Schritt 4
Projektbegleitung

Wir unterstützen Sie begleitend bei der Realisierung und Optimierung Ihrer Maßnahmen

zirkulär.
frugal.regenerativ

Das wfg Scouting

Schritt 1: Unternehmensbesuch

Erfassen von unternehmensspezifischen Aufgaben- und Problemstellungen. Sensibilisierung und Wissenstransfer in Unternehmen.

Schritt 2:
Bedarfsermittlung

Identifikation von Handlungsfeldern, Ideen und strategischen Zielen.

Schritt 3:
Innovationspfade

Begleitung bei der Entwicklung von Lösungswegen und Handlungsempfehlungen.

Schritt 4:
Technologiescreening

Recherche und Auswahl von geeigneten Lösungen, innovativen Technologien und potenziellen Partnern.

Schritt 5:
Initialisierung

Zusammenführen mit Lösungspartnern aus Wirtschaft und Wissenschaft.

Schritt 6:
Fördermittelberatung

Recherche und Auswahl geeigneter Fördermittel und Hilfestellung bei der Antragstellung.​

Aktuelles

Aktuelle Veranstaltungen

Aktuelle Meldungen

Ihr Ansprechpartner

René Jansen

Das Projekt CE:FIRE wird gefördert durch: