Leichter Fachkräfte gewinnen und binden

Chancen für mittelständische Unternehmen
Potenzielle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen entscheiden sich heute nicht immer für das Angebot mit dem höchsten Gehalt. Das ist auch eine Chance, gerade für mittelständische Unternehmen. Bestens qualifizierte Fachkräfte wollen heute miterleben, wie ihre Kinder aufwachsen, oder zeitweise die demente Mutter persönlich betreuen. Gleichzeitig oder gerade deshalb sind sie sehr leistungsbereit, wenn ein Unternehmen diese Möglichkeiten schafft.
Ihre Vorteile:
positive externe Auswirkungen
» Arbeitgeberattraktivität
» Unternehmensimage
» Gewinnung qualifizierter Fachkräfte
positive interne Auswirkungen
» Mitarbeiterbindung
» Arbeitszufriedenheit und Engagement
» Identifikation, Commitment und Loyalität
Das Gute tun und darüber reden
Was auf den ersten Blick wie die Quadratur des Kreises erscheint, ist in Wirklichkeit gar nicht so schwer: Einfach umzusetzende Maßnahmen sind beispielsweise bei einem überraschenden Pflegefall Orientierung durch eine Erstberatung oder flexible Arbeitszeiten anzubieten. Viele mittelständische Unternehmen sind heute sogar sehr familienfreundlich, weil sie oft individuelle Lösungen schaffen, sie reden nur zu wenig darüber.

Professionell und glaubwürdig auftreten
Mit der Zertifizierung „Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Soest“ kommunizieren Sie professionell und glaubwürdig, dass Sie auch den Menschen im Mitarbeitenden sehen. Zugleich erhalten Sie Ideen für ganz konkrete Maßnahmen mit praxisnahen Umsetzungshilfen.
Es geht! Und es nutzt! Der beste Beleg: Mehr als 90 Unternehmen aus dem Kreis Soest haben sich bereits zertifizieren lassen.
Die Federführung für das Zertifikat “Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Soest” hat das Kompetenzzentrum Frau & Beruf Hellweg-Hochsauerland, das seit September 2015 unter der Trägerschaft der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hochsauerlandkreis mbH in Kooperation mit der wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH agiert, gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes NRW.

Familienfreundlichkeit im Unternehmen – So geht’s

Zertifizierung in 5 Schritten

Schritt 1: Anmeldung mit Selbst-Check
Sie starten mit einem einfachen Selbst-Check. Er gibt Ihnen einen ersten Eindruck, welche Maßnahmen einer familienfreundlichen Personalpolitik bereits im Unternehmen vorhanden sind und welche noch zum Unternehmen passen könnten.

Schritt 2: Individualphase
In der Individualphase entwickelt die Zertifizierungsberaterin mit Ihnen gemeinsam passgenaue Maßnahmen.

Schritt 3: Vernetzungsphase
Im Rahmen der Vernetzungsphase stellen Experten verschiedene Handlungsfelder und Maßnahmen einer familienfreundlichen Personalpolitik vor. Die Teilnehmenden tauschen sich über ihre Praxiserfahrungen aus: ein guter Weg, sich mit Kollegen auf Augenhöhe auszutauschen, was funktioniert und was nicht.

Schritt 4: Präsentation vor einer Fach-Jury
Vertreter der teilnehmenden Unternehmen präsentieren in einem Kurzvortrag die entwickelten und bereits umgesetzten Maßnahmen.
Nach der Präsentation vor einer Fach-Jury erhalten Sie das Zertifikat für zwei Jahre bei einer feierlichen Verleihung.

Schritt 5: Verleihung des Zertifikats
Durch die begleitende Öffentlichkeitsarbeit bei der Zertifikatsverleihung rücken wir die Familienfreundlichkeit Ihres Unternehmens gleich ins rechte Licht.
Für Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
