Jugendliche für MINT begeistern

Sie merken es bereits? Die Anzahl der Bewerbungen auf Ausbildungsplätze und auf ausgeschriebene Stellen für Fachkräfte sinkt, gerade in technischen und naturwissenschaftlichen Berufen. Eine technisch oder naturwissenschaftlich gut qualifizierte Belegschaft gehört jedoch zu den wesentlichen Erfolgsfaktoren vieler Unternehmen im Kreis Soest. Deshalb begeistert die wfg auf verschiedenen Wegen Jugendliche für MINT-Themen, denn nur Jugendliche, die sich heute für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik wirklich interessieren, bewerben sich später bei Ihrem Unternehmen auf gewerblich-technische Ausbildungsplätze oder Fachkraftstellen.
zdi Netzwerk Kreis Soest

zdi Netzwerk Kreis Soest
Für MINT begeistern durch Projekte zum selber Ausprobieren
Das zdi Netzwerk Kreis Soest (Zukunft durch Innovation) organisiert und bündelt spannende technische und naturwissenschaftliche Angebote. Im Kreis Soest bieten Unternehmen und Hochschulen an ihren Standorten individuell abgestimmte Angebote, bei denen Jugendliche einzeln oder auch ganze Schulklassen praktische MINT-Erfahrungen sammeln können. So machen sie sich vertraut mit Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten. Dabei merken sie ganz schnell, wie vielfältig die beruflichen Möglichkeiten sind und was ihnen persönlich am besten liegt. Bei unseren zahlreichen Aktivitäten kooperieren wir mit Unternehmen und Hochschulen. Diese können so einfach und direkt Kontakt zu jungen Talenten aufbauen.

Sie haben Fragen zum zdi Netzwerk? Rufen Sie uns an:

zdi Gedankenblitz Schulwettkampf

zdi Gedankenblitz
Für MINT begeistern beim Schulwettkampf
Der Gedankenblitz ist seit 2010 der Schulwettkampf der kreativen Köpfe im Kreis Soest und begeistert Schülerinnen und Schüler für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Die spannenden und abwechslungsreichen Aufgaben, die zusammen mit den Hochschulen im Kreis entwickelt werden, sollen den Schülern Freude an MINT vermitteln. Sind die herausfordernden Aufgaben erst einmal in Teamarbeit gelöst, die Ergebnisse stolz den Juroren präsentiert und haben die Schülerinnen und Schüler ihr eigenes MINT-Talent erkannt, so steigt das Interesse an technischen Ausbildungen und Berufen. Davon profitieren nicht zuletzt die mitgestaltenden Projektpartner, deren Zahl stetig gewachsen ist. Mittlerweile bilden mehr als 40 heimische Unternehmen, Verbände und Hochschulen ein erfolgreiches Netzwerk. Hauptpreis des Gedankenblitz Schulwettkampfs ist übrigens ein exklusives Konzert auf dem eigenen Schulhof. So wird MINT richtig cool!
Tolle Videos und Bildergalerien, alle Aufgaben und Lösungen und vieles mehr finden Sie hier auf der Seite des Schulwettkampfs Gedankenblitz.

Sie haben Fragen zum zdi Gedankenblitz?
Sie wollen als Schule teilnehmen oder als Unternehmen mitwirken?
Rufen Sie uns an.

MINTorinnen – Mädchen als Chance

MINTorinnen
Für MINT begeistern durch Vorbilder
Ein wichtiges und wirksames Instrument, Schülerinnen für MINT-Berufe zu begeistern, sind Role-Models: Weibliche Vorbilder, die Schülerinnen im direkten Kontakt technische Berufe näher bringen. Sie machen Mut, die Chancen, die in MINT-Berufen stecken, zu ergreifen. Hier setzt das Projekt „MINTorinnen – Erfolgsgeschichten on Tour!“ an.
Mit acht Unternehmen aus dem Kreis Soest und dem Hochsauerlandkreis haben wir das Projekt „MINTorinnen“ entwickelt. Herzstück des Projekts ist eine Ausstellung, die durch die Schulen der Region wandert: Einzelne Auszubildende der Unternehmen stellen sich sowie ihren Ausbildungsberuf und Ausbildungsbetrieb auf Roll-Ups vor. Versehen mit authentischen Bildern machen die MINTorinnen auf sich, ihre Freude am Beruf und ihr Unternehmen aufmerksam. Eingebettet ist die Ausstellung in ein Rahmenprogramm, das ausreichend Raum für individuelle Fragen und persönliches Erleben bietet.
Jede Schule der beiden Kreise kann die MINTorinnen-Ausstellung in der eigenen Schule nutzen und so Mädchen die Chancen in MINT-Berufen eröffnen. 2017 haben sich bereits 10 Schulen als Ausstellungsort beteiligt.

Haben auch Sie Interesse daran die Wanderausstellung
inklusive Rahmenprogramm an Ihre Schule zu holen?
Oder möchten Sie sich als Unternehmen an dem Projekt beteiligen?
Rufen Sie uns an:
