Innovation & Digitalisierung

Innovation und Digitalisierung sind die Treiber Ihres Unternehmenserfolgs. Gezielt Innovation hervorbringen, das ist möglich. Die Digitalisierung für das eigene Geschäft erfolgreich zu nutzen auch. Ergreifen Sie Ihre Chancen!
Unsere Themenfelder
Internetversorgung
Innovationsförderung
Digitalisierung
Technologiescouting
Innovationsmanagement
Internetversorgung

Internetversorgung passend zu Ihrem Bedarf
Zukunftsfähiges Internet ist für viele Unternehmen erfolgskritisch und leider keine Selbstverständlichkeit. Doch nicht immer müssen Sie sich mit dem Status quo zufriedengeben: Oft ist mehr Bandbreite möglich und manchmal lassen sich die Kosten reduzieren. Die wfg schafft Transparenz über Ihre tatsächlichen vertraglichen und technischen Möglichkeiten. Vor allem haben wir Ihre derzeitigen und künftigen Bedarfe im Blick und stimmen die Internetversorgung darauf ab. So sichern Sie die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens.
So unterstützen wir Sie
Im ersten Schritt führen wir den Breitband-Check durch. Dabei erheben wir wesentliche Rahmendaten. Anschließend analysieren wir die aktuelle Vertragssituation und ermitteln den Soll-Bedarf. Auf dieser Grundlage erarbeiten wir alternative Breitbandversorgungsmöglichkeiten an Ihrem Standort. Dabei berücksichtigen wir auch die geplante Versorgung. Die Daten bereiten wir so auf, dass Sie eine fundierte unternehmerische Entscheidung treffen können.
Die Breitband-Beratung der wfg
“Dank der Beratung werden wir eine zukunftssichere Breitbandanbindung erhalten, obwohl uns dieses seitens der üblichen Marktanbieter erst für 2020 zugesichert wurde.“
Timo Swierkowski, Controlling Werneke Logistic GmbH & Co. KG, Werl
Ihre Breitband-Selbstcheck-Möglichkeiten

Internetversorgung an Ihrem Standort
Welche Versorgung steht Ihnen zur Verfügung?
Mithilfe der folgenden Links können Sie die Internetversorgung an Ihrem Standort prüfen, die verfügbaren Bandbreiten und Tarife anzeigen lassen und nachsehen, welche Netze Sie an Ihrem Standort auch mit mobilen Endgeräten nutzen können.
Bei Funk- und Mobilfunkanbietern zeigen die Karten in der Regel die Netzabdeckung außerhalb von Gebäuden. Zwischen Gebäuden, dichter Bewaldung und in Randgebieten kann die Netzabdeckung eingeschränkt sein. Bitte beachten Sie, dass die Darstellung auf diesen Seiten keine verbindliche Zusage über die Netzversorgung darstellt. Die Auskünfte sind unverbindlich und ohne Gewähr.
Gerne prüfen wir für Sie, ob und in welcher Qualität ein Internet-Anschluss bei Ihnen möglich ist.
Gerne prüfen wir für Sie, ob und in welcher Qualität ein Internet-Anschluss bei Ihnen möglich ist. Wir beraten Sie kostenfrei.

Innovationsförderung

Wenn Ideen an Grenzen stoßen
Mittelständische Unternehmen gehören häufig zu den Wegbereitern neuer Ideen und Technologien. Dazu zählt Ihr Unternehmen auch? Sie setzen immer wieder mutig spannende neue Ideen zügig um? Geraten Sie dabei immer wieder auch an finanzielle und personelle Grenzen? Dann können öffentliche Förderprogramme Sie gezielt unterstützen.
Vielfältige Fördermittellandschaft
Die Förderlandschaft ist vielfältig und unübersichtlich: Sie reicht von der Förderung von Forschung & Entwicklung, Produkt- und Prozessoptimierung sowie Kooperationen bis hin zur finanziellen Unterstützung von Beratungen und weiteren Feldern. Es gibt Förderprogramme des Landes, des Bundes, der EU und anderer Träger. Für manche davon sind bereits nach wenigen Monaten die Mittel ausgeschöpft, für andere nicht. Darüber hinaus gibt es Förderwettbewerbe zu bestimmten Themenfeldern in bestimmten Zeitfenstern, wie zum Beispiel die Leitmarktwettbewerbe des Landes NRW.
Die Fördermittelberatung der wfg
Die wfg kennt die Förderlandschaft, die Fristen, die Projektträger, die richtigen Ansprechpartner und die passenden Unterstützungspartner für die Abwicklung. Bei der Auswahl möglicher Förderprogramme behalten wir auch die großen Unterschiede bei der Höhe der Förderung, dem Aufwand bei der Antragsstellung und der Herangehensweise im Blick.
Natürlich geht unsere Unterstützung beim Thema Innovationen weit über die reine finanzielle Förderung hinaus. Schauen Sie einmal beim Thema Technologiescouting rein oder beim Thema Digitalisierung.
Sie haben ein innovatives Projekt und suchen dafür Fördermittel?
Wir beraten Sie gern bei der Auswahl des geeigneten Fördermittelprogramms.

Digitalisierung

Digitalisierung im Mittelstand
Sie sehen in der Digitalisierung Chancen für Ihr Unternehmen, die konkrete Nutzung und die Herangehensweise sind aber noch unklar? Oder haben Sie bereits erste Projekte in Richtung Digitalisierung in Ihrem Unternehmen ins Visier genommen? Sie haben bereits Kernprozesse Ihres Unternehmens digitalisiert? Und Sie denken darüber nach, wie sich das Geschäftsmodell Ihres Unternehmens durch die Digitalisierung verändern wird? Wenn Sie zu einer dieser Fragen ja sagen, dann sind Sie beim Digitalen Zentrum Mittelstand (DZM) genau richtig. Unsere Digiscouts stehen Ihnen unterstützend zur Seite!
Kooperationen initiieren
Das DZM ist eine gemeinsame Initiative aller Städte und Gemeinden. Sie wird durch den Kreis Soest unterstützt. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, erste Anlaufstelle und Scout für Ihre Digitalisierungsvorhaben zu werden. Dafür bauen wir einen Experten- und Kompetenzpool auf, von dem Sie konkret profitieren können. Zeitgemäße Innovationsformate liefern auf Sie zugeschnittene Antworten und informieren über die neuesten Entwicklungen und Best-Practice-Beispiele. Wir bringen Sie in direkten Kontakt zu Startup-Unternehmen und unterstützen Sie bei der Weiterentwicklung innovativer Geschäftsmodelle. Und wenn Sie einmal nicht alle nötigen Kompetenzen im eigenen Unternehmen haben, dann bringt das DZM die passenden Menschen zusammen, damit Digitalisierung möglich wird – hier im Kreis Soest und in Ihrem Unternehmen.
Machen Sie sich mit uns auf den Weg. Damit Digitalisierung gelingt!
Wir begleiten Sie gern dabei.

Technologiescouting

Partner für neue technologische Herausforderungen finden
Wer in kurzen Zyklen neue Produkte entwickelt, liegt im internationalen Wettbewerb vorn. Allerdings hat nicht jedes Unternehmen die dafür notwendigen Ressourcen. Damit Ihre gute Idee oder Ihr innovatives Produkt nicht an fehlenden personellen Ressourcen oder technologischem Know-how scheitert, gibt es die Technologiescouts.
Technologiescouts bringen die Lösungspartner zusammen
Die Technologiescouts bringen Sie kostenfrei in Kontakt mit kompetenten Menschen und Organisationen aus Wirtschaft und Forschung, die gezielt zu Ihrer Lösung beitragen können. Das gelingt uns, weil wir die gesamte Hochschullandschaft und jedes Institut in der Region kennen. Einen sehr guten Überblick über die Unternehmenslandschaft in Südwestfalen sowie viele persönliche Kontakte hat die wfg ebenfalls. So können Sie zum Beispiel neue Forschungsergebnisse in Ihr Projekt einfließen lassen oder sich Zugang zu aktuellen technologischen Verfahren verschaffen.
Technologiescouting
Von der Idee bis zur Lösung

Unternehmensbesuch
Wir besuchen Sie vor Ort. Dabei kommen wir ins Gespräch: Ihre Ideen und Fragestellungen nehmen wir auf und erläutern Ihnen die Möglichkeiten der Zusammenarbeit („Unternehmenscheck“).

Konkretisierung/Projektidee
Im nächsten Schritt muss die Projektidee konkretisiert werden. Auf Wunsch unterstützen wir Sie dabei („Projekterfassung“).

Recherche Problemlöser
Auf Grundlage der Projektskizze ermitteln wir den oder die besten Lösungspartner für Ihre Fragestellung an Hochschulen, an Instituten und/oder in der Unternehmenslandschaft.

Zusammenführung Partner
Wir organisieren und moderieren ein erstes Gespräch zwischen Ihnen und dem oder den geeigneten Lösungspartner(n).

Fördermittelscan
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Vorhaben durch Zuschüsse und Vergünstigungen fördern zu lassen. Ob und welche Programme in Frage kommen, ermitteln wir gerne für Sie.

Start des Projektes
Nun können Sie Ihr Projekt mit der passenden Unterstützung umsetzen.

Transferverbund – Der Partner hinter dem Technologiescouting
Das Technologiescouting erfolgt im Rahmen des Gemeinschaftsprojektes Transferverbund Südwestfalen
Ob Produktentwicklung oder Prozessoptimierung: Der schnelle Zugriff auf Wissen und Methoden gewinnt immer mehr an Bedeutung. Hierbei leistet der Transferverbund Südwestfalen konkrete Hilfestellung. Er unterstützt den Austausch zwischen Unternehmen, Hochschulen, Netzwerken und Instituten in Südwestfalen. Zum Transferverbund Südwestfalen gehören Hochschulen, Industrie- und Handelskammern und Wirtschaftsförderungseinrichtungen der Region. Die Partner wollen gemeinsam den Wissens- und Technologietransfer weiterentwickeln und bestehende Angebote bekannter machen. Für dieses Ziel begleiten und unterstützen Technologiescouts die Umsetzung konkreter Projekte.
Mehr erfahren Sie auf der Website des Transferverbundes: www.transferverbund-sw.de
Rufen Sie uns an. Wir finden den passenden Partner für Ihre Lösung.

Innovationsmanagement

Innovationen sind der Herzschlag des Erfolgs. Und doch scheint es für mittelständische Unternehmen oft unerreichbar, Innovationen systematisch zu entwickeln. Inzwischen wissen wir: Gemeinsam und mit dem richtigen Know-how geht’s – und das mit erträglichem Aufwand.