
wfg.KICKBOX
Gerade dort, wo Menschen für ein Thema brennen, entstehen Innovationen. In vielen Unternehmen bleibt dieses Potential jedoch oft ungenutzt, weil ein geeignetes Konzept fehlt, das die Mitarbeiter in die Lage versetzt, ihre Ideen strukturiert zu verfolgen.
Genau hier setzt die Innovationsmethode wfg.KICKBOX an: Mitarbeiter erhalten Mittel und Möglichkeiten, um ihre Ideen greifbar zu machen. Durch ein strukturiertes Innovations- und Trainingsprogramm werden innovative Ideen effektiv verfolgt und stiften einen Mehrwert im Unternehmen. Das Konzept basiert auf der Lean Startup-Methode und kann mit geringem Ressourceneinsatz durchgeführt werden. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) profitieren von dem agilen Prozess aus der Startup-Welt.
Die wfg.KICKBOX als Netzwerkversion
Mit großem Erfolg wird das Prinzip der Kickbox bereits in einigen Innovationsabteilungen von Unternehmen eingesetzt. Wir haben das Erfolgskonzept zu einer offenen Netzwerkversion weiterentwickelt, damit regionale KMU neben dem effektiven Mentoring und Methodentraining von einem Wissens- und Erfahrungsaustausch in gemeinsamen Netzwerktreffen profitieren.

Die wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und die digitalen Pioniere von Startup-Landschaft bilden eine starke Partnerschaft für dieses neuartige Innovationsprojekt in unserer Region.
Das Ergebnis: Eine starke Innovationsbegleitung für Sie.

Das Projekt ist auf maximal 20 Kickboxen begrenzt. Um Mitarbeiter zu Innovatoren im eigenen Betrieb weiterzuentwickeln, kann sich jedes Unternehmen auf ein bis drei Boxen bewerben. Egal ob als Einzelinnovator oder als Innovationsteam, in der Projektgruppe entstehen viele gewinnbringende Synergien!

Die Teilnehmer profitieren von der gemeinsamen Projektdurchführung. Der Gruppenspirit pusht die Innovatoren zu neuen Bestleistungen.
Es erwarten Sie unter anderem ein motivierendes Kick-Off-Event, gezielte Mentorings, ein professionelles Pitch-Training und ein regelmäßiges Campfire in Digital- oder Präsenzveranstaltungen*.
*Aufgrund der aktuellen Lage behalten wir uns vor, nur nach Absprache auch Präsenzveranstaltungen durchzuführen.
LET´S KICK IT!
wfg.KICKBOX ROADMAP





Die Unternehmen schicken ihre Teilnehmenden zu unserem Kick-Off-Event.
Die wfg.KICKBOXEN werden den Teilnehmenden übergeben und die Funktionsweise erklärt. Spannung und Motivation werden aufgebaut, das Netzwerk lernt sich kennen.
Die Projektteilnehmenden (Mentoren und Innovatoren) treffen sich zum gemeinsamen Austausch ihres Status Quo und bekommen neue Innovationsimpulse.
Wöchentliche Mentoring-Slots
mit einem erfahrenen Coach
stehen den Innovatoren zur
Verfügung, um durch ein
zielgerichtetes Mentoring
Methoden- und Praxiswissen
aufzubauen und für die eigene
Ideenverfolgung zu nutzen.
In einem gemeinsamen Pitch-Training-Workshop lernen die Innovatoren, ihre ausgearbeiteten Ideen auf wenigen Slides perfekt zu präsentieren.
Pitchday
Die ausgearbeiteten Ideen werden im Projektteam präsentiert.

Vorteile für Unternehmen auf einen Blick

Innovation:
Aus den Innovationsideen entstehen
Projektansätze, die von Ihnen
weiterverfolgt werden können

Training:
Mitarbeiter lernen während der
Projektphase wichtige Kompetenzen
im Kontext von New Work,
Innovation und Digitalisierung

Markenwert:
Steigerung ihres modernen und
innovativen Unternehmensimages
bei Ihren Kunden, Partnern,
Mitarbeitern und Bewerbern

Empowerment:
Aktivierung und Identifizierung von Innovatoren
im eigenen Unternehmen
wfg.KICKBOX – IHRE ZUKUFT FÜR IDEEN
DAS MENTORING

Kai Hohmeier ist Berater im Bereich Digital Experience und „Lead Kickboxer“ im Projekt wfg.Kickbox. Seine Leidenschaft für Neues und ein innovatives Morgen treiben Ihn jeden Tag aufs Neue an Unternehmen bei den Themen Innovationsmanagement, Kulturwandel, Digitalisierung und den Herausforderungen der digitalen Transformation zu begleiten.
Kai Hohmeier hat bereits verschiedene mittelständische Unternehmen dabei unterstützt mit dem Werkzeug der Innovations-Kickbox Mitarbeiter zu befähigen Ihre eigenen Ideen voranzutreiben, um so einen großen Mehrwert für Ihre Unternehmen zu generieren. Zusammen mit der wfg Kreis Soest unterstützt er die Teilnehmer dabei, den 6 stufigen Innovationsprozess der Innovations-Kickbox zu meistern.
BEST PRACTICE
Startup Landschaft hat bereits mehrfach den Prozess INNOVATION.KICKBOX mit verschiedensten Unternehmen durchlaufen und viele Erfahrungen gesammelt.
Überzeugen Sie sich selbst und schauen Sie sich die WAGO KICKBOX an.
Teilnahmebedingungen:
- Die Teilnahme ist auf max. 20 wfg.KICKBOXEN begrenzt!
- Durch die EFRE-Projektförderung entstehen keine direkten Teilnahmekosten.
- Jedes teilnehmende Unternehmen stellt seinen Mitarbeitern pro Kickbox ein Projektbudget von 500 € für eine hürdenlose Ideenumsetzung zur Verfügung. Das Guthaben kann den Teilnehmenden frei zur Ausarbeitung (z.B. für Material und Dienstleistung etc.) der eigenen Ideen eingesetzt werden. Nicht genutztes Guthaben wird dem Unternehmen nach Projektabschluss zurückerstattet.
-
Bewerbungsfrist bis 11.09.2020
-
Durchführungsphase: 1.10.2020 – 15.12.2020
Sie haben ein innovatives Unternehmen, tolle Mitarbeiter und interessieren sich für die wfg.KICKBOX? Rufen Sie einfach an oder schreiben Sie eine E-Mail!

Dennis Rafalski
Projektleiter “Innovation & Startup”
02921 30-3238
dennis.rafalski@wfg-kreis-soest.de
Die wfg.KICKBOX wird im Rahmen des Projekts “Wissen schafft Erfolg” umgesetzt.
Das Projekt wird gefördert durch:

